Schlagwortarchiv für: Kakao

Die Power-Riegel – rohköstlich und zuckerfrei!

Wie Ihr wisst lebe ich seit Oktober 2017 roh-vegan und zuckerfrei. Noch nie habe ich so lecker und kreativ gegessen. Die Idee zu diesen kleinen Köstlichkeiten kam mir beim Besuch eines lieben Freundes, der morgens gerne Haferflocken ist.

Als Kind aß ich sie auch sehr gern als Müsli, doch später haben sie ihren Reiz für mich verloren. Nun ist er wieder erwacht mit der Idee zu diesen Crunchies. Sie enthalten alles, was ich liebe: Kokosöl, Nüsse und Trockenfrüchte.

Ihr könnt sie tatsächlich in Rohkostqualität machen, indem Ihr Euch die Zutaten entsprechend besorgt. Doch wenn Ihr z.B. gerne geröstete Nüsse esst, werden sie trotzdem gesund, proteinreich, nahrhaft und sehr lecker sein. 🙂

ZUTATEN

Für den „Teig“:

80 g Kokosöl

150 g Haferflocken (normal oder Glutenfrei)

40 g Kokosmehl (oder anderes Nussmehl)

80 g Rosinen (alternativ oder zusätzlich: Cranberries, Gojibeeren etc.)

100 g Nussmus (Erdnuss, Mandel, Cashew etc.)

50 g Süßungsmittel (Xylit, Dattelmus o.ä.)

1-2 EL geschälte Hanfsamen

100 g gehackte Nüsse (Walnüsse, Mandeln, Paranüsse o.ä.)

Prise Salz

Nach Belieben zusätzlich:

Zimt

Vanille

Specials:

Wenn es saftiger sein soll, kannst Du mit etwas Pflanzensahne (je nach Geschmack 2-3 EL oder mehr) die Haferflocken einweichen, bevor Du alle Zutaten vermischst.

Wenn die Riegel zusätzlich noch gut für die Verdauung sein sollen, kannst Du 3-4 EL Leinsamen und/oder Chiasamen hinzufügen und auch zusammen mit den Haferflocken einweichen lassen.

Für den besonderen Geschmack kannst Du zwischen Teig und Schokokruste noch eine Schicht Erdnuss-Crunch (z.B. von dm Bio) geben. Ich liebe das!

Für die Schokoladenkruste:

50 g Kokosöl

1 EL Nussmus (zB. Mandeln, Cashew, Erdnuss, Kokos)

2 EL Kakaopulver

1-2 EL Süße (Xylit/ Erytrithol/Stevia/Ahornsirup o.ä.)

etwas Vanille

etwas Zimt

——

VERARBEITUNG

TEIG:

Kokosöl in einer Tasse oder kleinen Schale im Wasserbad verflüssigen 

Alle weiteren Zutaten in einer Schüssel vermischen.

Kokosöl hinzufügen und alles gründlich durchmischen, damit sich das Kokosöl wirklich mit allen Zutaten verbinden kann. 

Eine flache Schale (am besten rechteckig) mit Folie oder Backpapier auskleiden.

(Du kannst auch darauf verzichten, wenn die Schale sehr flach und aus Glas ist, denn darin kannst Du die Bars direkt in Portionen schneiden – Plastik o.ä. würdest Du mit einem Messer beschädigen)

Den Teig gleichmäßig in die Schale füllen und fest andrücken. In den Kühlschrank stellen und hart werden lassen.

SCHOKOLADEN-KRUSTE:

Kokosöl in einer Schale im Wasserbad verflüssigen (die anderen Zutaten brauchen auch noch Platz darin). 

Alle weiteren Zutaten dazu geben und richtig gut durchrühren.

Dann die flüssige Schokolade über den Teig gießen und gut verteilen.

Die große Schale dann wieder in den Kühlschrank stellen und mind. 2 Stunden kalt stellen, damit die Riegel hart werden.

ACHTUNG bei Wärme:

Da Kokosöl ab ca. 25 Grad wieder flüssig wird, sollten die Riegel keiner großen Wärme ausgesetzt werden, denn dann werden sie weich. Am besten aus dem Kühlschrank nehmen, portionieren und dann noch kalt genießen. 

Wenn Du sie auch im Sommer länger transportieren möchtest, kannst Du sie entweder in eine Kühltasche packen ODER Du nimmst statt Kokosöl einfach Kakaobutter. Sie hat einen viel höheren Schmelzpunkt, ist – meiner Meinung nach – jedoch nicht so gesund wie Kokosöl. 🙂

Ich wünsche Dir ganz viel Genuss und freue mich, wenn Du mir einen Kommentar sendest, wie sie Dir geschmeckt haben.
Herzensgrüße!

Deine Sonja Ariel 

In meinem Blog findest Du auch viele andere vegane Schlemmer-Rezepte, die zum großen Teil auch rohköstlich sind. Du kannst einfach in die Suchmaske oben rechts das Stichwort „Rezepte“ eingeben, dann werden sie alle angezeigt.

Außerdem findest Du in meinem Blog tolle Tipps für Deine körperliche und geistige Gesundheit und Lebensfreude. Natürlich gibt es auch viel Kunst und andere Inspirationen zu sehen.

Schau Dich einfach mal auf meiner Webseite um. Viel Spaß!

Violette Blaubeer-Pralinen – eine wahre Geschmacksexplosion!

Blaubeeren – mein Lieblingsobst

Ich liebe diese blauschwarzen Kügelchen schon immer. Mittlerweile weiß ich auch, warum mein Körper immer wieder danach ruft – ob für einen Obstsalat, als Vorspeise meiner rohköstlichen Mahlzeiten oder nun auch für eine meiner Lieblings-Pralinen-Sorten:

Blaubeeren enthalten sehr viele sehr gute Lebensstoffe, die unser Körper dringend braucht (siehe Video Roh-Vegan am Limit: https://youtu.be/BB4xUUqdsl8).

Blaubeeren wachsen leider in Europa in Bioqualität nur saisonal im Sommer, doch dank der neuen Bio-Industrie werden sie mittlerweile direkt in Ländern, die länger diese kleinen Köstlichkeiten anbauen können (wie z.B. Peru) zu rohköstlichem Pulver verarbeitet. Dieses Pulver ist randvoll mit den besonderen Energiestoffen, die uns gesund und kraftvoll machen. Wenn dann die Bio-Blaubeeren im Biomarkt Deines Vertrauens zu bekommen sind, kannst Du daraus himmlische Pralinen zaubern.

Ich verwende für meine Pralinen meistens Erythrit als Süßungsmittel mit ein wenig Stevia, weil ich meinen Körper wegen meiner früheren Zuckersucht möglichst zuckerfrei halten möchte. Darüber habe ich einige Blogartikel geschrieben, u.a.: https://www.sonja-ariel.com/zuckersucht-sinnvoll-transformieren/ und https://www.sonja-ariel.com/zuckersucht-und-fettleber/.

Diese besonderen Pralinen liebe ich sehr, weil sie süß, etwas säuerlich und fruchtig zugleich sind. Die Schokoladenmasse wird knackig-fest und die Blaubeere darin ist weich. Diese kleine Köstlichkeit ist eine Augenweide, duftet himmlisch und ist eine wahre Geschmacksexplosion auf der Zunge!

Wenn Du die kleinen Glücklichmacher ganz besonders und in Gourmet-Qualität zubereiten möchtest, kannst Du mein Basis-Schokoladen-Rezept vorab machen (www.sonja-ariel.com/sonjas-rohkost-schokolade/ ) und die dunkle Schokolade zuerst in vorgekühlte Pralinenformen geben, darin verteilen bzw. schwenken, im Kühlschrank fest werden lassen und danach die violette Schokolade samt Blaubeeren hinein füllen. Somit haben die Pralinen eine dunkle, leicht bittere Umhüllung. Das ist unübertrefflich lecker!

Nun also mein Lieblingsrezept mit den kleinen dunklen Beeren!

Mein Blaubeer-Pralinen-Rezept

60 g Kokosöl

30 g Kakaobutter

20 g Nussmus (helles Mandelmus oder Cashewmus)

2 EL Blaubeer-Pulver

1-2 EL frisch gepresster Zitronensaft

so viel Süße wie gewünscht (Xylit/ Erytrithol/Stevia/Ahornsirup o.ä.)

1/4 TL Vanille als Pulver oder flüssig

etwas Zimt

frische Blaubeeren – die Menge ist abhängig von Deiner gewünschten Präsentationsform

Zubereitung:

Kokosöl und Kakaobutter im Wasserbad vorsichtig schmelzen. 

Achte darauf, dass kein Wasser in das Fett kommt, sonst kannst Du es nicht mehr gebrauchen (ggfs. noch für Gebäck oder Aufstriche).

Wenn alles flüssig ist, nimm die Schale aus dem Wasser heraus und rühre achtsam Dein Lieblings-Nussmus unter. 

Dann gibst Du das Blaubeerpulver, die Vanille, nach Geschmack den Zimt und schließlich Deine Lieblings-Süße dazu und verrührst es, bis alles gut verteilt ist.

Ich persönlich stelle die flüssige Masse ca. eine halbe Stunde in den Kühlschrank und lasse sie etwas fester werden. Dann rühre ich sie noch einmal sehr gründlich durch, damit sich Fett, Öl, Pulver und Zucker gut verteilen. Sonst kann es z.B. passieren, dass der feste Zucker und das Pulver in den Formen oder der Tafel nach unten sinken und das Fett oben eine weiße Masse bildet. Es schmeckt zwar immer noch recht gut, doch nach vielen Monaten Übung ist mir die Zwischenkühl-Variante lieber, weil sie cremiger ist.

Du kannst gröberen Zucker auch vorher zu Pulverzucker verarbeiten (z.B. in einem guten Standmixer oder einer Kaffeemühle). Ich mag allerdings das Knuspern von Erythrit oder Xylit sehr gern. Probiere es einfach mal aus.

Wenn die Masse für Deinen Geschmack fertig ist, kannst Du sie in Formen füllen. Ich liebe die kleinen Pralinenformen aus Silikon. Doch wenn es schnell gehen soll, kannst Du auch die Masse einfach auf einen Teller oder in eine flache Schale gießen.

Dann kannst Du auf die noch flüssige Schokolade nach Geschmack die Blaubeeren dekorieren.

Schließlich wandert die Schokolade wieder in den Kühlschrank, wo sie ca. eine halbe bis eine Stunde fest werden darf (je nach Dicke der Pralinen oder Tafel).

Dann ist sie bereit für den rohköstlichen Verzehr! Guten Appetit!

Ich werde immer mal wieder weitere Pralinen-Ideen für Dich hier in meinem Blog notieren. Schau einfach mal wieder vorbei – hier oder auf Facebook/Instagram, wo ich auch regelmäßig meine neuen Kreationen zeige.

Ganz viel Freude mit dieser wundervollen Köstlichkeit, die für mich wirklich Heilung, Gesundheit und Genuss ist. 

Deine Sonja Ariel 

Hier sind meine beliebten Paradies-Brownies!

Rohköstlich! Fast wie Snickers, nur leckerer und definitiv gesünder!

Seit ich mich roh-vegan ernähre, bin ich noch kreativer in meiner Küche geworden als ich es eh schon war! Und es bleibt so aufregend, neue Geschmacksrichtungen, neue Zutaten und Rezepte auszuprobieren. Einige stammen von wundervollen Menschen, die schon lange roh-vegan leben und tolle Blogs und Video-Kanäle haben (ich mache bald mal einen Blog-Beitrag mit meinen Favoriten). Die Basis dieses Brownies-Rezeptes habe ich hier gefunden: http://nutritionrefined.com

Da ich immer schon süße Speisen geliebt habe und seit meiner Ernährungsumstellung im Oktober 2017 auch zuckerfrei lebe, habe ich viel mit Süßspeisen ohne isolierten Zucker experimentiert. Warum ich das gemacht habe, siehst Du hier:

https://www.sonja-ariel.com/zuckersucht-sinnvoll-transformieren/
https://www.sonja-ariel.com/zuckersucht-und-fettleber/

Dieses Rezept habe ich schon mehrfach gemacht und auch Menschen probieren lassen, die normale Mischkost essen und (noch) Zucker-Junkies sind. Bisher waren wirklich ALLE begeistert! Das Tollste: Diese kleinen Köstlichkeiten bleiben nicht an den Hüften kleben, sondern sind pure LebensEnergie, die sogar dabei helfen kann, Dich fit und schlank zu machen… (natürlich nur, wenn Du nicht ganz alleine die ganze Portion in einem Rutsch verschlingst! *lach*) Viel Freude beim Zubereiten und Genießen!

Zubereitungszeit

ca. 30 Minuten plus Kühlungszeit. Ergibt (je nach Größe geschnitten) 12-20 Brownies

Zutaten

Brownies

•2 Tassen ganze Walnüsse

•2 Tassen Datteln ohne Kern

•1/2 Tasse getrocknete Feigen

•1 Tasse rohes Kakaopulver

•1/2 Tasse Kokosmehl / wahlweise geschälte Hanfsamen

•1/4 Tasse gehackte Walnüsse / wahlweise Pinienkerne

•1 TL Zimt

•1/4 TL Steinsalz

Schokoladen-Glasur

•1/2 Tasse geschmolzenes Kokos-Öl

•1/2 Tasse rohes Kakaopulver (wer es nicht so bitter mag, kann die Hälfte mit Carob-Pulver austauschen)

•1/4 Tasse Dattel-Mus (fertig gekauft oder 5-6 Datteln mit etwas Wasser zu feinem Mus verarbeiten) oder eine andere gesunde Süße (z.B. AhornSirup, Birkenzucker oder Erythritol)

•Prise Steinsalz

Erdnuss-Mus

•2 Tassen rohe Erdnüsse

•1/4 Tasse Dattel-Mus

•1/2 Tasse gehackte, rohe Erdnüsse

•Prise Steinsalz

•Vanille nach Belieben (ich verwende ca. 1/2 TL)

Verarbeitung

Brownies

  1. Die 2 Tassen Walnüsse im Mixer zu Mehl vermahlen.
  2. Die Hanfsamen/das Kokosmehl, den Kakao, Zimt und Salz hinzufügen und vermischen.
  3. So lange die Datteln Stück für Stück hinzufügen, bis der Teig eine feste Masse ergibt und gut zusammenhält.
  4. Das Ganze kommt aus dem heraus in eine Schüssel.
  5. Knete die gehackten Walnüsse oder Pinienkerne  unter.
  6. Drücke den Teil in eine mit Backpapier oder Klarsichtfolie ausgelegten rechteckige oder quadratische Form so hoch, wie Du ihn magst. Ich bevorzuge 1 cm Höhe.
  7. Stell die Form abgedeckt in den Kühlschrank, während Du alles Weitere zubereitest (mind. 15 Minuten).

Die Schokoladen-Glasur

  1. Schmelze das Kokosöl in einer kleinen Schale, die Du in eine größere Schale mit heißem Wasser stellst, bis es vollkommen flüssig ist (bitte aufpassen, dass kein Wasser ins Öl kommt).
  2. Füge das Kakao-Pulver, das Dattel-Mus (nach Geschmack) und das Salz hinzu und verrühre alles gut, damit keine Klumpen entstehen.
  3. Hol die Brownie-Form aus dem Kühlschrank und verteile eine dünne Schicht der flüssigen Schokolade darüber. Dann stell die Form wieder in den Kühlschrank.
  4. Halte die restliche Schokolade flüssig für den Abschluss.

Erdnuss-Mus

  1. Mixe die 2 Tassen Erdnüsse erst langsam, bis sie grob zerhackt sind. Dann füge ein wenig Wasser hinzu und mixe sie so lange (mal langsam, mal schneller), bis eine cremige Masse entsteht.
  2. Füge das Dattel-Mus, den Zimt und das Salz hinzu und lass alles gut durchrühren.
  3. Füge die gehackten Erdnüsse kurz hinzu, damit sie sich im Erdnuss-Mus verteilen, aber nicht püriert werden.
  4. Verteile die Erdnuss-Masse auf dem Brownie-Teig.
  5. Verteile die restliche Schokolade auf der Erdnuss-Masse und stell die Form wieder in den Kühlschrank – mind. 15 Minuten.

Zum Abschluss nimmst Du die Brownies vorsichtig aus der Form heraus und schneidest sie mit einem scharfen Messer, das am besten immer wieder mit heißem Wasser gereinigt wird, damit die Schokoladenschicht nicht bricht. Sollte die Schokoladenschicht bröckeln, kannst Du die Brownies auch umdrehen und dann schneiden.

Ich bevorzuge kleine „Pralinen“, doch Du kannst Deine Paradies-Brownies natürlich so groß schneiden, wie Du sie möchtest.

Wenn Du sie in ein köstliches Geschenk verwandeln möchtest, kannst Du sie auch nach dem Auftragen und Kühlen der Erdnuss-Schicht erst schneiden und die letzte Schoko-Glasur-Schicht zum Schluss über jede einzelne Praline verteilen. In kleinen Pralinen-Förmchen, dekoriert mit einer halben Erdnuss oder etwas essbarem Blattgold sind sie ein leckeres, gesundes Geschenk für Naschkatzen!

Im Kühlschrank aufbewahrt halten sie ca. 4-5 Tage, falls sie nicht vorher aufgegessen werden!

GUTEN APPETIT UND VIEL SPAß! 

Deine Sonja Ariel von Staden

Wenn Du Fragen an mich oder Wünsche hast, schreibe mir gerne einen Kommentar! Und ich helfe Dir als langjährige Lebensberaterin auch sehr gerne bei der Umstellung und dem Weg in ein gesundes, glückliches Leben (darüber schreibe ich gerade mein neues Buch). Hier findest Du alle Infos zu meinen Beratungen: www.sonja-ariel.com/beratung

Viele meiner Tipps für ein schöne, gesundes Leben habe ich in mein Buch „spirituell & ausgebrannt“ geschrieben, das schon vielen Menschen geholfen hat, ihr Leben auf umfassende Weise besser zu gestalten. Hier findest Du alle Infos dazu: https://www.sonja-ariel.com/produkte/spirituel_und_ausgebrannt/

Darüber hinaus kannst Du Dich von mir auch hier inspirieren lassen:

Büchern (www.sonja-ariel.com/inspiration/)
Seminaren & Vorträgen (www.sonja-ariel.com/events)
in den sozialen Medien (Facebook, YouTube, Instagram)
mit persönlich in Beratungen (www.sonja-ariel.com/beratung).
Weil mir das Leben aller Menschen ebenso am Herzen liegt wie mein eigenes.

Hier auf meiner Webseite findest Du all meine Angebote.
Lass es mich bitte wissen, wenn ich Dir persönlich helfen kann (mail@sonja-ariel.com).

Von Herzen das Beste für Dich! 

In Liebe – Sonja Ariel von Staden

Und hier noch ein paar Bücher & Filme  für Einsteiger in eine gesunde und bewusste Ernährung:

Dr. Rüdiger Dahlke: „peacefood“: http://amzn.to/2DdPOR6

Felix Klemme: “ Natürlich essen: Das ganzheitliche Ernährungskonzept“:  http://amzn.to/2nwxs2U

Veronika Pachala: „Schnell und gesund kochen“: http://amzn.to/2E3FmuW

Patrick Bolk: „Ab heute vegan: So klappt dein Umstieg. Ein Wegweiser durch den veganen Alltag“: http://amzn.to/2DuLg5v

Gabriele Lendle: „Ab jetzt vegan! Über 140 Rezepte: Gesund essen ohne tierische Produkte“: http://amzn.to/2B27GbA

DVD „The End of Meat – Eine Welt ohne Fleisch“: http://amzn.to/2Djirvu

DVD „Hope for All. Unsere Nahrung – Unsere Hoffnung“: http://amzn.to/2EK2yep

DVD Vortrag „Vegan essen“ von Dr. Rüdiger Dahlke: http://amzn.to/2DzbaFc

Lars Peter & Alexandra Lueg: DVD „Endlich Vegan – Einfach gesund & schlank“: http://amzn.to/2r66KmW

Nun also mein erstes Rohkostbrot-Rezept aus meiner mittlerweile über zweimonatigen veganen Rohkost-Küche. Auf Wunsch meiner lieben Facebook-Freund*innen. *lach*!
Wie ich in meinen vielen vorherigen Blog-Beiträgen bereits beschrieben habe, ist die Umstellung von vegetarisch-vegan auf vegan-roh gelungen. Ohne Zucker, Brot und andere verarbeitete Sachen, was mir enorm gut tut und mich auf allen Ebenen transformiert.

Auf Brot zu verzichten war mindestens genauso schwierig wie auf isolierten Zucker (siehe Beitrag: http://bit.ly/2lJlrWO). Deshalb habe ich intensiv auf diversen Rohkost-Youtube-Kanälen geforscht und getestet. Hier ist mein aktuelles Lieblings-Rohkostbrot, das sich prima als Kräcker oder Knäckebrot machen lässt.

Die entstehende Menge hängt davon ab, wie dick Du das Brot magst. Für mich ist die unten angegebene Menge eine Ration für ein paar Tage. Rohkost-Speisen halten nur lange, wenn man sie komplett durchtrocknet.

Sonjas Knusper-Brot

2 gehäufte EL Chiasamen + 2 gehäufte EL Leinsamen schroten
wenn Du Deinen Darm aufräumen möchtest, nimmst Du beide Samen zusätzlich auch in ganzer Form dazu (1-2 EL)!
1-2 EL Sesamsamen
1 EL Sonnenblumenkerne (für Fortgeschrittene: keimen lassen)
1 EL Kokosmehl

Alles in eine Schüssel, die doppelte Menge gutes Wasser hinzugeben, gut umrühren und quellen lassen.

Herzhafte Variante – Menge nach Geschmack:

2 EL Nährhefe und/oder Steinsalz
Pfeffer
Kurkumapulver
Ingwerpulver
frisch gepressten Knoblauch
frische, gehäckselte Kräuter
Alles unter die Quellwasser rühren.

Süße Schoko-Variante:

1 EL Rohkost-Kakaopulver
1/2 TL Vanillepulver
Prise Zimt
ggfs. gehackte Rosinen oder Gojibeeren und/oder Kakao-Nibs
Süße nach Wunsch – am besten Dattelmus oder Xylit/Erythritol

Die Masse nun portionsweise auf Backpapier oder die Folien des Dörrapparates ausstreichen in der Lieblingsform (rund, Brotscheiben-Form etc.).
Aus 5 mm Dicke werden beim Dörren 1 mm = dünnes Knäckebrot! Je dicker Du die Masse machst, desto länger braucht sie, um zu trocknen.

Wenn Du das Brot in Rohkost-Qualität machen möchtest, trocknest Du es bei max. 42 Grad im Dörrapparat mind. 6 Stunden. Da diese Apparate in der Qualität variieren, solltest Du nach 3-4 Stunden nachsehen und die Scheiben umdrehen. Dann kannst Du sie je nach Trocknungsgrad weitertrocknen.

Wenn Du das Brot im Backofen backen willst, kannst Du es ebenfalls trocknen, indem Du die kleinste Stufe einstellst und den Backofen einen Spalt offen lässt. Dies ist allerdings kostspieliger und nicht so effektiv wie im Dörrapparat.
Natürlich kannst Du das Brot auch ganz normal backen, dann prüfe bitte nach ca. 10 Minuten, wie trocken es bereits ist und pass auf, dass es nicht verbrennt.
Wichtig zu wissen: ab mehr als ca. 42 Grad werden die lebendigen Enzyme und Nährstoffe in Lebensmitteln zerstört. Dann ist das Rohkostbrot immer noch verdauungsfördernd und lecker, aber eben nicht mehr lebendig und damit so gesund wie in Rohkost-Qualität.

Purer, gesunder Genuss!

Diese Varianten habe ich mittlerweile schon oft gemacht. Sie geben mir ein sehr gutes Bauchgefühl, vor allem, weil Chia- und Leinsamen dem Darm so gut tun und ihn ordentlich durchputzen. Man kann sie also guten Gewissens genießen.
Ich liebe mein Brot in der herzhaften Variante mit selbstgemachtem Frischkäse (Rezept folgt noch), Senf und Gemüse.
Als süße Variante reicht etwas Kokosöl oder – wer es echt schokoladig liebt – mein rohköstlicher Schokoladen-Aufstrich (folgt auch noch).

Viel Freude beim Experimentieren und Genießen!

Ich würde mich freuen, wenn Dich mein Bericht inspiriert hat. Über ein Feedback und Deine Erfahrungen mit meinem Rezept würde ich mich sehr freuen!
Wenn Du Fragen an mich oder Wünsche hast, schreibe mir gerne einen Kommentar! Oder besuche meine Facebookseite, auf der ich täglich über mein Leben und meine Erkenntnisse berichte: http://bit.ly/2bDTlKy.
Auf meinem YouTube-Kanal findest Du darüber hinaus viele nützliche Videos, um Dein Leben neu auszurichten und Freude daran zu haben: bit.ly/1qrRJ4O

Viel Spaß und herzliche Grüße aus Mallorca!

Deine Sonja Ariel