Schlagwortarchiv für: Soja

Rohköstliches Brot aus gekeimtem Getreide – das berühmte Essenerbrot

Seit ich mich Ende Oktober 2017 entschieden habe vegane Rohkost zu essen, habe ich viele meiner Süchte erfolgreich loslassen können. Unter anderem die Sucht nach normalem, gebackenem Brot. Das gelang mir vor allem, weil ich tolle Videos bei YouTube entdeckt habe (u.a. bei „Raw Future“ und „VeganCity“), die mir zwei verschiedene Ersatz-Varianten nahe gebracht haben, die ich seitdem fleissig zubereite und immer mehr verfeinere. Meine erste eigene Brot-Variante nenne ich „Knusperbrot“ und Du findest sie hier: https://www.sonja-ariel.com/rohkost-rezept-knusper-brot/. Es ist eine Mischung aus Kräcker und festem Knäckebrot – sehr lecker! 🙂

Dann habe ich auch noch das sogenannte „Essenerbrot“ entdeckt, die gehaltvollere Variante des Rohkost-Brotes.

Wikipedia erklärt das Essenerbrot so:
„Der Name geht auf die Essener zurück, eine Gruppe im antiken Judentum, deren Mitglieder angeblich Fladenbrote aus gekeimtem Getreide hergestellt und in der Sonne getrocknet haben. Um diese Behauptung zu stützen, wird auf das von Edmond Bordeaux Székely übersetzte „Evangelium des vollkommenen Lebens“ verwiesen. Die Existenz des hebräischen Urtextes ist allerdings nicht belegt. Dennoch wurde Anfang der 1980er Jahre damit begonnen, Brote aus gekeimtem Getreide als Essenerbrot anzubieten.“

Tatsächlich macht es Sinn, Getreide keimen zu lassen, denn dann wird der vorhandene Gluten ausgetauscht gegen sehr viele gut verdauliche Nährstoffe wie lebenswichtige Vitamine, Enzyme etc. Aus Getreide wird beim Keimen nämlich Gras.
Auch wenn heutzutage niemand mehr auf dem Rasen Gras pflücken und essen würde, so war es doch einstmals Bestandteil der Nahrung unserer sehr frühen Vorfahren, bevor sie die heutigen Edel-Getreidesorten daraus züchteten. Wird das Brot zudem auch nur getrocknet statt gebacken, bleiben diese meisten der Nährstoffe auch bioverfügbar für unseren Körper. Und das können wir alle in unser heutigen Zivilisation wirklich gut gebrauchen. Am besten nimmst Du alle Zutaten in Bio-Version.

Sonjas Essenerbrot-Rezept

Die Zutaten

200 g gekeimtes Getreide (ich mag Roggen und Buchweizen sehr gern – so lange keimen lassen, bis der Keim mind. so lang ist wie das Korn)

200 g Nüsse (Mandeln, Cashew oder Haselnüsse – je nach Geschmack)

100 g Möhren

1 geh. EL geschroteter Leinsamen

2 geh. EL geschroteter Chiasamen

2 geh. EL Kokosmehl > alternativ Haferflocken oder -mehl

Nach Geschmack, wenn es herzhaft sein soll:
1-2 EL Sojasauce oder Tamari
Pfeffer, Muskat, Kurkuma, Ingwer, Kräuter

Wenn es süß werden soll:
Statt 100 g von den Nüssen 3-4 Feigen (dann knuspert es auch himmlisch)
Zimt
2-4 Datteln
wahlweise auch Kakaopulver für die Schoko-Variante

Die Zubereitung

Alle Zutaten im Mixer durchmixen. Am besten erst die Möhren und dann die Keimlinge dazu. Vor allem, wenn Dein Mixer nicht so viel PS hat. In diesem Falle solltest Du lieber die anderen Zutaten in einer Schüssel dazu geben und von Hand verkneten.
Sollten die Zutaten im Mixer zu stark verkleben, kannst Du etwas Wasser hinzugeben. Doch nicht zu viel, weil Du ja das Brot dörren möchtest.
Dann muss der Teig eine Weile quellen.

Den Teig dann auf Backpapier oder der Dörrfolie Deines Dörrapparates in der von Dir gewünschten Form ausstreichen. Je dicker, desto länger trocknet es. Ich bevorzuge Knäckebrot-große Scheiben, doch es gibt auch Menschen, die kleine Leibe formen.

Im Dörrapparat sollte das Brot dann ca. 6-12 Stunden bei max. 42 Grad trocknen. Du solltest aber zwischendurch überprüfen, wie weit Dein Brot ist und es auch einmal herumdrehen.

Im Backofen kannst Du das Brot, wenn Du die Nährstoffe erhalten möchtest, bei möglichst geringer Hitze und leicht geöffneter Türe so lange trocknen lassen, bis es fest wird. Natürlich kannst Du es auch ganz normal backen, dann jedoch verliert es seinen Sinn.

Im Sommer kannst Du das Brot auch in der Sonne trocknen lassen und im Winter samt Backpapier auf der Heizung.

Viel Freude und Genuss!

Ich würde mich freuen, wenn Dich mein Rezept inspiriert hat. Über ein Feedback und Deine Erfahrungen mit meinem Essenerbrot würde ich mich sehr freuen!
Wenn Du Fragen an mich oder Wünsche hast, schreibe mir gerne einen Kommentar!

Oder besuche meine Facebookseite, auf der ich täglich über mein Leben und meine Erkenntnisse berichte: http://bit.ly/2bDTlKy.
Auf meinem YouTube-Kanal findest Du darüber hinaus viele nützliche Videos, um Dein Leben neu auszurichten und Freude daran zu haben: bit.ly/1qrRJ4O

Viel Spaß und herzliche Grüße aus Mallorca!

Deine Sonja Ariel

Nährendes Gourmet-Süppchen

Diese feine Avocadosuppe ist schnell gemacht und vor allem im Herbst und Winter ein Hochgenuss. Im Sommer ist sie eine kühle, gesunde Erfrischung.

Wenn Du sie in Rohkost-Qualität zubereiten möchtest und es dennoch warm magst, lass sie einfach länger im Mixer pürieren.
Du kannst unten am Behälter fühlen, ob es zu warm wird! Bis max. 42 Grad bleiben alle wichtigen Enzyme und Nährstoffe erhalten. Darüber hinaus gehen sie verloren.

Zutaten (1-2 Portionen)

1 große Avocado
1 große Tomate
1 Knoblauchzehe(oder mehr)
1/4 rote Zwiebel (oder mehr)
1 EL Sojasauce
1 EL Apfelessig
etwas Pfeffer
ggfs. etwas Chili, wenn Du es scharf magst
1 Handvoll Nüsse (Cashew/Mandeln/Pinienkerne)
ca. 200-300 ml Wasser – je nachdem, wie flüssig Du es magst.

1-2 EL Bio-Sauerkraut (das billige Sauerkraut im Supermarkt enthält leider nicht mehr die wertvollen Fermentierungsinhalte, die unsere guten Darmbakterien so lieben!)
Tempeh nach Belieben*

Zubereitung & Serviervorschlag

Alle Zutaten in den Mixer und so lange mixen, bis Dir die Konsistenz behagt.
Abschmecken – fertig!

Ich serviere meine Avocadosuppe gern mit dem Sauerkraut in der Mitte angerichtet und ein paar frischen Kräutern garniert. Besonders gut passt für mich Thymian und/oder Koriander.
Wenn Du sie noch nahrhafter genießen möchtest und es Dir nicht so wichtig ist, dass die Suppe 100% Rohkost ist, kannst Du in einer Pfanne marinierten Tempeh anbraten, in kleine Stücke teilen und sie in die Suppe geben. Superlecker!

Besonders gut passt mein Rohkost-Knusperbrot zur Suppe: https://www.sonja-ariel.com/rohkost-rezept-knusper-brot/

Avocado-Dip

Du kannst aus der Suppe auch einen großartigen Dip machen, indem Du zum Rezept noch 1 EL geschrotete Leinsamen und/oder Chiasamen hinzugibst (das Schroten schließt die Nährstoffe besser auf) und alles eine Weile quellen lässt. Mir schmeckt auch zusätzlich 1 EL Kokosmehl sehr gut. Das macht den Dip etwas süßer und exotischer.

*Zum Tempeh:
Es besteht aus speziell fermentierten Sojabohnen. Zwar ist es keine Rohkost, aber durch das Fermentierungsverfahren ist es sehr gut verdaulich, wohlschmeckend und nahrhaft (mehr Informationen hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Tempeh). Menschen, die sonst kein Soja vertragen, aber die wichtigen Nährstoffe nutzen möchten (u.a. hochwertiges Protein), sollten Tempeh einmal ausprobieren. Bitte auf Bioqualität achten. 🙂

Ich wünsche Dir einen guten Appetit mit dieser Rohköstlichkeit!

Mehr Rezepte folgen und wenn Du Wünsche oder Anregungen hast, freue ich mich über einen Kommentar! Natürlich interessiert mich auch, wie Dir meine Suppe schmeckt… 🙂

Herzliche Grüße aus Mallorca!
Deine Sonja Ariel